Chronik

motettenchor nuernbergIm Laufe der Jahre des Schaffens hat der Chor viele Konzerte unterschiedlichster Musikrichtungen gegeben und bei vielen mitgewirkt. Sie alle hier zu nennen würde den Rahmen sprengen.

Repräsentativ für das Schaffen des Chores sollen hier die herausragenden Konzerte über die Jahre genannt werden. Der Chor war bei vielen Konzerten selbst Veranstalter. Doch viele große Werke konnten nur mit Unterstützung Anderer, z.B. dem Siemens-Chor Erlangen, den “12 Saxophonisten” und der Pocket-Opera Nürnberg durchgeführt werden.

Schauen Sie einfach mal rein!

1934

Neugründung eines Chorvereines unter dem Namen "Gesangverein Gartenstadt" unter dem Vorsitz von Josef Ertl und Dr. Robert Seiler als Chorleiter. Viele der früheren Mitglieder müssen dem Chor fernbleiben.

Bis zum Ausbruch des Krieges im Jahr 1939 erreicht der Gesangverein die beachtliche Stärke von 256 Mitgliedern

1933

Die politischen Ereignisse bringen für den "Arbeitergesangverein Gartenstadt" das Ende. Er verliert sein gesamtes Inventar und wird zur Auflösung verurteilt.

1932

Dr. Robert Seiler übernimmt die Chorleitung.

1929

Stadtrat Fritz Müller übernimmt den Vorsitz und Dr. Maurer die Chorleitung.

Beginn 1919/1920

Mitglieder der Baugenossenschaft Gartenstadt gründen einen Männerchor "Arbeitergesangverein Gartenstadt". Nach kurzer Zeit stößt auch ein Frauenchor zu diesem Gesangverein. Diese Ereignisse bildeten, gefördert durch das Verständnis und die Hilfe der Baugenossenschaft Gartenstadt, den Grundstock des heutigen Motetten-Chores.

Unter dem Vorstand Hans Balmberger und dem Chorleiter Lehrer Reßl wird 1922 der Arbeitergesangverein Gartenstadt zu einem der stärksten Chöre der deutschen Arbeitergesangvereine im fränkischen Bereich...